Öffnung der Mensa Sommerdeich in Kleve
Liebe Gäste,
aufgrund einer technischen Störung verschiebt sich die Öffnung der Mensa Sommerdeich in Kleve voraussichtlich auf den 01.09.2025.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Liebe Gäste,
aufgrund einer technischen Störung verschiebt sich die Öffnung der Mensa Sommerdeich in Kleve voraussichtlich auf den 01.09.2025.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Am Dienstag, 26.08.2025 öffnet das Café Ex Libris aufgrund von Reparaturarbeiten erst um 11:00 Uhr.
Besuchen Sie gerne unser Café UNO oder unsere Cafeteria Math.-Nat. Fakultät.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Die Mensa Campus Derendorf und die Mensa Kunstakademie bleiben aufgrund von Wartungsarbeiten am 08.09. und 09.09.2025 komplett geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Zu Gast am 04.08.2025 in der Talkreihe von „hochschulradio düsseldorf“, dem Campusradio für die Düsseldorfer Hochschulen.
Stephan Förster, Studierendenwerk Düsseldorf | Sprechstunde | NRWision
Mehr Qualität, Vielfalt und Nachhaltigkeit
Zum 01. September 2025 führt das Studierendenwerk Düsseldorf ein neues, zukunftsfähiges Gastronomiekonzept ein, welches sukzessive ein Angebot etabliert, das durch mehr Qualität, kulinarische Vielfalt und nachhaltige Lösungen überzeugt – für moderne Mensen und Cafeterien, die den unterschiedlichen Ansprüchen und Bedürfnissen der Studierenden gerecht wird.
Liebe Gäste,
in der Zeit vom 04.08.2025 bis zum 26.09.2025 verkürzt sich die Essenausgabe in der Hauptmensa Universitätsstraße und der Essenausgabe Süd auf 13.30 Uhr.
Damit leisten wir – wie in den vergangenen Jahren auch – einen Beitrag zur Einsparung von CO2.
Wir wünschen Ihnen erholsame Semesterferien.
Ihr Studierendenwerk Düsseldorf
Liebe Studierende,
unsere Wohnanlage Bittweg 124 befindet sich derzeit in einer energetischen Sanierungsmaßnahme,
die ca. 12 bis 18 Monate andauern wird. Es ist uns daher nicht möglich, Ihnen dort aktuell Wohnraum
anzubieten.
Wir bitten Sie, dies bei Ihrer Online-Bewerbung zu berücksichtigen.
Sobald absehbar ist, wann die Wohnräume dieser Wohnanlage wieder vermietet werden können, werden
wir dies rechtzeitig vorher hier auf unserer Homepage bekanntgeben.
Die Darlehenskasse der Studierendenwerke e. V. (Daka) in Nordrhein-Westfalen gehört auch im CHE-Studienkredit-Test 2025 zu den bestbewerteten Anbietern in Deutschland. In vier von fünf Kategorien erhielt das zinslose Daka-Darlehen die Bestnote – kein anderer der 25 getesteten Studienkredite schnitt besser ab. Damit bestätigt die Daka ihre Rolle als verlässlicher Partner für Studierende in finanziellen Engpässen.
Faire Studienfinanzierung statt hoher Zinsen
Während herkömmliche Studienkredite aktuell mit Zinssätzen ab 6% vergeben werden, setzt die Daka seit über 70 Jahren auf ein zinsfreies Modell. Studierende können schnell und unbürokratisch Unterstützung beantragen und bleiben von finanzieller Überforderung verschont.
Die Daka bietet:
BAföG-Hotline: 0800-0004566
Montags bis Donnerstags von 10:00 – 12:00 Uhr.
Insbesondere von Oktober bis Februar kann es im Wintersemester zu Verzögerungen bei der Bearbeitung von BAföG-Anträgen kommen. Unsere Mitarbeitenden setzen sich mit großem Engagement dafür ein, dass Studierende ihre finanzielle Unterstützung so schnell wie möglich erhalten. Dennoch lassen sich Verzögerungen unter den gegebenen Umständen nicht vollständig vermeiden.
Beschleunigen Sie aktiv Ihre Antragsbearbeitung
Das komplexe Antragsverfahren führt oft zu unvollständig ausgefüllten Anträgen. Sie können uns unterstützen, indem Sie Ihren Antrag vollständig ausfüllen und einreichen – möglichst digital.
Antragsflut im Herbst/Winter
Die hohe Zahl an Anträgen zwischen Juli und Dezember stellt eine große Herausforderung dar. Auch hier können Sie uns unterstützen, indem Sie Ihren Antrag frühzeitig einreichen.
KURZ: Tipps für eine schnellere Bearbeitung
Um lange Wartezeiten zu vermeiden, sollten Studierende folgende Punkte beachten:
• BAföG Digital nutzen: Die digitale Antragstellung über BAföG Digital erleichtert das Ausfüllen und ermöglicht eine schnellere Bearbeitung.
• Frühzeitige Antragstellung: BAföG-Anträge – egal ob Erst- oder Weiterförderungsanträge – sollten so früh wie möglich eingereicht werden, um nicht in die Antragsflut vor Semesterbeginn zu geraten, d. h. gern bereits drei Monate vor Beginn des neuen Förderungszeitraums.